Was wĂ€re Weihnachten ohne Weihnachtsbaum? Kein anderer Brauch im Laufe des Jahres wird wohl so intensiv gepflegt wie das Aufstellen und SchmĂŒcken immergrĂŒner Tannen oder Fichten im Wohnzimmer, auf dem Marktplatz oder in der Kirche. TĂ€uschend echt aussehende, kĂŒnstliche BĂ€ume haben ebenfalls Einzug in viele Wohnungen gehalten. FĂŒr Menschen mit einer Allergie gegen Tannennadeln ist das eine gute Alternative, der stimmungsvolle Tannenduft muss dann allerdings aus der Spraydose kommen.
Tannen
Fichten
Die Wurzeln von Fichten breiten sich groĂflĂ€chig im Erdreich aus, Tannenwurzeln gehen in die Tiefe. Der ganze Baum hat die Form eines Spitzkegels, der Stamm ist rau. Jede Nadel sitzt auf einem kleinen FuĂ, die Ăste sind rundum spiralförmig bewachsen. In geheizten RĂ€umen verliert die Fichte schneller ihre Nadeln als die Tanne, das mag auch ein Grund fĂŒr den gĂŒnstigeren Preis sein. Fichtenholz wĂ€chst schnell, daher wird es als Hauptbestandteil vieler Verbundstoffe wie Spanplatten eingesetzt oder zu Möbeln, verarbeitet.
Unterschiede zwischen Fichte und Tanne
- Die Fichte sticht, die Tanne nicht: rundliche und spitze Nadeln
- Tannennadeln sind blattförmig flach, Fichtennadeln weisen einen quadratischen Querschnitt auf
- Fichtennadeln sind rundum dunkelgrĂŒn, Tannennadeln besitzen an der hellen Unterseite zwei weiĂe Linien.
- Fichtenzapfen hÀngen an den Zweigen, Tannenzapfen stehen aufrecht
- Fichtenzapfen fallen im Ganzen ab, bei Tannenzapfen lösen sich einzelne Schuppen