Benzin
Benzin (eigentlich Motorenbenzin genannt) ist ein Gemisch, welches aus Alkane, Alkene, Cycloalkane und etwa 150 Kohlenwasserstoffen (mit 5 bis 11 Kohlenstoff-Atomen pro Molekül) besteht. Es wird durch Destillation von Erdöl in Raffinerien hergestellt wird. Die Qualitätsanforderungen für Benzin sind in der DIN EN 228 niedergelegt.
Die Eigenschaften von Benzin sind, dass es schnell verdunstet, feuergefährlich (Flammpunkt – 21 °C) sowie wassergefährdend ist. Der Ausstoß von Kohlendioxid beträgt bei Benzin ca. 2,36 kg/L.
Benzin hat eine Dichte von 0,720 – 0,775 kg/L (15 °C) und einen Brennwert von 11,9 – 12,3 KWh/kg.
Beispiel (50 l Benzin):
50 Liter Benzin wiegen demnach bei 15 °C ca. 37,5 kg und haben einen Brennwert von ca. 605 kWh.
Diesel
Dieselkraftstoff wird ebenso wie Benzin, aus Kohlenstoffen des Rohöls hergestellt, welche im Bereich zwischen 200 °C und 360 °C sieden. Es ist eine Mixtur aus Alkane, Cycloalkane und Kohlenwasserstoffen (mit 9 bis 22 Kohlenstoff-Atomen pro Molekül). Die Richtlinien sind in der DIN Norm EN 590 nachzulesen. Der Flammpunkt von Diesel befindet sich bei >55 °C und ist dementsprechend deutlich schwerer zu entzünden, als andere Kraftstoffe. Die Kohlenstoffdioxidemission beim Verbrauch von Dieselkraftstoff liegt bei 2,65 kg/L.
Diesel hat eine Dichte von 0,820 – 0,845 kg/L (15 °C) und einen Brennwert von 12,6 kWh/kg.
Beispiel (50 l Diesel):
50 Liter Diesel wiegen somit bei 15 °C ca. 41,4 kg und haben einen Brennwert von ca. 630 kWh.