Die Welt tickt heute digital. Doch was bedeutet das ? Und was war eigentlich Analog? Die beiden Begriffe werden heute meist mit den modernen Medien und der Signalübertragung verwendet, doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Analog und Digital?
Analog
Analoge Signale sind stufenlos. Das bedeutet eine analoge Information kann theoretisch unendlich viele Parameter transportieren. Als Beispiel soll uns eine Schallplatte dienen. Die Tonsignale sind analog gespeichert und werden durch die Nadel im Tonabnehmer kontinuierlich erfaßt. Daraus ergeben sich die Frequenzen der Musik. Wenn ein analoges Singal in ein Koordinatensystem eingetragen wird, ergibt es immer eine Kurve.
Digital
Der Unterschied zwischen Analog und Digital
Die Natur funktioniert analog. Die Digitalisierung von Signalen machen wir uns zu nutze um Informationen komprimiert zu speichern. Wir können diese beliebig verschicken und kopieren, ohne dass Verluste auftreten. So digitalisiert zum Beispiel das berühmte MP3 Format nur diejenigen Frequenzen, die das menschliche Ohr auch wahrnehmen kann. Die bei der Wiedergabe erzeugten Schallwellen im Lautsprecher oder Kopfhörer sind analog. Digitalisierte Informationen sind also ein Transportmittel für Analoge Signale.