Das Aroma von Kaffee ist sehr flĂŒchtig, daher hĂ€ngt sein Geschmack nicht nur von der Feinheit Kaffeepulvers, dem Zeitpunkt des Mahlens, sondern auch von der Aufbewahrungsart ab. Frischen und intensiven Kaffeegeschmack erzeugt man am besten, wenn man den Kaffee kurz vor der Zubereitung mahlt.
Bis zu zwei Monaten verströmt frisch gerösteter Kaffee Kohlendioxid und andere Gase. Daher haben Verpackungen hochwertiger Kaffeesorten Aromaventile, durch die das Kohlendioxid austreten kann, die Kaffeebohnen aber nicht mit Sauerstoff in Verbindung kommen. Kontakt mit Sauerstoff beeintrĂ€chtigt das Aroma des Kaffees erheblich. Da Kaffeepulver eine gröĂere OberflĂ€che hat, ist auch der Kontakt mit Sauerstoff intensiver. Die Folge: Das Aroma des Kaffees kann sich schneller verflĂŒchtigen. Der typische Charakter des Kaffees wird dadurch aber nicht verĂ€ndert, denn der hĂ€ngt von der jeweiligen Kaffeesorte ab.
Gemahlener Kaffee
Ziel des Kaffeemahlens ist es, dessen Inhaltsstoffe auf bestmögliche Weise zu extrahieren. Beim AufbrĂŒhen werden diese aus den Kaffeepulver herausgelöst. Um den optimalen Kaffeegeschmack zu erreichen, muss aber nicht die maximale Menge an Bestandteilen herausgelöst werden, denn dann schmeckt der Kaffee bereits bitter. Der Mahlgrad des Kaffeepulvers ist entscheidend fĂŒr diese ExtraktionsstĂ€rke.
Ganze Kaffeebohnen
In nicht gemahlenen Kaffeebohnen bleibt das Aroma des Kaffees am besten erhalten. Darum sollte man Kaffee erst kurz vor dem Verzehr mahlen und aufbrĂŒhen. Wer lieber Pulver kauft, sollte zur Aufbewahrung eine dunkle, luftdicht verschliessbare Dose wĂ€hlen und den Kaffee nicht lĂ€nger als zwei Wochen stehen lassen.
Quelle: Premium-Kaffeeshop.de