Wer kennt das nicht, die Entscheidung zwischen Batterie oder Akku. Welche der beiden Energieformen bringt mit mehr? und welche ist sinnvoller?
Um diese Fragen zu beantworten, sollten wir uns zunĂ€chst einen Ăberblick verschaffen.
Was ist eine Batterie und wo kommt diese vor?
Eine Batterie, auch PrimÀrzelle genannt, ist ein in den meisten FÀllen nicht wiederaufladbarerer Energiespeicher. Die Umwandlung der Energie basiert auf einer elektrochemischen Reaktion.
Batterien finden wir heutzutage in jedem Haushalt. Dort finden wir diese Energiequellen zum Beispiel am meisten in Wanduhren, elektronisch betriebenen Thermometern oder Fernbedienungen.
Was ist ein Akku und wo kommt er vor?
Ein Akku ist eine SekundĂ€rzelle, die immer wieder ĂŒber eine externe Stromquelle, aufladbar ist. Akkus haben die Batterie in vielen Bereichen bereits abgelöst, vor allem bei den Mobiltelefonen und Notebooks werden Akkus mit Vorliebe eingesetzt. Akkus unterscheiden sich natĂŒrlich in Form und GröĂe, aber es gibt auch verschiedene Technologien auf denen Akkus basieren können. UrsprĂŒnglich fanden sich in den meisten GerĂ€ten Nickel-Cadmium-Akkus (Ni-Cd), welche aber wenig effizient sind. Sie entladen sich selbst relativ schnell und leiden am Memory-Effekt, welcher dazu fĂŒhrt, dass die Akkus schnell an KapazitĂ€t verlieren. Besser sind da schon die Nickel-Metallhydrid-Akkus (Ni-Mh), welche die Ni-Cd-Akkus eigentlich komplett abgelöst haben. Auch diese leiden noch unter dem Memory-Effekt, sind da aber weit weniger anfĂ€llig als Ni-Cd-Akkus. In hochwertigen GerĂ€ten wie Handys oder Notebooks werden inzwischen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Io) oder die noch hochwertigeren Lithium-Polymer-Akkus (Li-Po) verbaut. Diese können ca. 1000 Mal wieder aufgeladen werden und verlieren in dieser Zeit eigentlich keine KapazitĂ€t.
Sollten Sie darĂŒber nachdenken ein GerĂ€t mit Akkus zu betreiben, dann vergessen Sie nicht, dass Sie auch ein LadegerĂ€t benötigen!
Die Autobatterie, die wir ja immer als Batterie bezeichnen, ist ĂŒbrigens keine Batterie sondern ein Akku â ein Bleiakku.
Der Unterschied zwischen Batterie und Akku!
Der gröĂte Vorteil des Akkumulators gegenĂŒber der Batterie ist der des Wiederaufladens. Wobei es mittlerweile auch wiederaufladbare Batterien gibt, ist der Akku bei den Herstellern von elektronischen GerĂ€ten beliebter, da dieser wesentlich effizienter und umweltschonender in der Handhabung ist.
Doch es gibt neben den typischen AkkugerĂ€ten wie Handy oder Laptop auch die typischen BatteriegerĂ€te. Diese sind, wie oben schon erwĂ€hnt, die Wanduhr oder die Fernbedienung. Da diese meistens sofort wieder gebraucht werden und keine Zeit fĂŒr eine lange Ladezeit bleibt, ist die Batterien deutlich im Vorteil, denn diese wird innerhalb von Sekunden gegen eine neue ausgetauscht und das zuletzt ausgefallene GerĂ€t funktioniert wieder einwandfrei.
Schlussendlich liegt es am Verbraucher, welche Energiequelle er bevorzugt, denn bei dem groà gefÀcherten Angebot, kann man sich in der heutigen Zeit jedes elektronische GerÀt mit Batterie- oder Akkubetrieb ins Haus holen.
wieso wird heute in der umgangssprache nicht mehr unterschieden? ich habe ein elektroauto und sogar dort werde ich aufgefortert die batterie zu laden.uawg danke
Guten Tag!
Na ja, mit der Umgangssprache ist das halt immer so eine Sache. Ganz oft ist es im deutschsprachigen Raum so, dass Formulierungen aus dem Englischen / Amerikanischen ĂŒbernommen werden. In diesem Fall gehe ich davon aus, dass das auch so ist. Auf Englisch werden Akkus ĂŒblicherweise als ârechargeable batteriesâ (bei dict.cc nachschlagen) bezeichnet (auch wenn das eigentlich falsch ist). Ich gehe davon aus, dass die Formulierung sich im Laufe der Jahre einfach durch unzureichende Ăbersetzungen eingeschlichen hat. Auf der Verpackung von Notebooks o.Ă. kann man schon seit vielen Jahren beobachten, dass von âwiederaufladbaren Batterienâ oder auch von âBatterielaufzeitâ gesprochen wird.
Im Motorrad ist grundsĂ€tzlich ein Akku,im PKW ebenso.Ich glaube die Deutschen haben eine schlechte Ausbildung. Oder warum bezeichnen sie soviel falsch. Haben sie Schnupfen, verlangen sie ein Tempo, Dummheit,sie wollen ein Zellstoff Taschentuch. Mit dem Fahrrad ist es genauso. Fahrradachsen sind nur am Vorder- und Hinterrad. Am Tretlager heiĂt es Welle.
Noch einer zum Schluss. GlĂŒhbirne ist typisch Dummdeutsch, dass heiĂt GlĂŒhlampe, oder noch korrekter, Leuchtmittel in Birnenform. Der Deutsche und seine Allgemeinbildung, aua aua.
Und vergiss nicht den Kreuzschlitzschraubendreher und den HolzgliedermaĂstab, auf dem keine Zolleinheit stehtâŠ
Wirklich eine Schande, dass nicht jeder deutsche BĂŒrger so gebildet ist wie du.
Ganz eindeutig bist du ja sehr korrekt, oder? GrundsĂ€tzlich habe ich da ja nichts da gegen, aber dann solltest du aufpassen das keine Fehler wie âAkku,imâ oder âebenso.Ichâ machst.
Na ja, Du hast vielleicht Probleme ! Solltest Deine Nase vielleicht mal in ein Tempo schnĂ€uzen, das heiĂt nĂ€mlich so, weil es von den Erfindern des Papiertaschentuchs so getauft wurde und sich aufgrund seines durchschlagenden Erfolgs auch zum Gattungsnahmen fĂŒr spĂ€tere Nachahmungsprodukte entwicklelte; was soll daran falsch oder gar typisch deutsch sein ? Gattungsnahmen fĂŒr gleichartige Produkte gibt es in der ganzen Welt ! In USA beispielsweise heiĂen alle PapiertĂŒcher Kleenex oder alle Staubsauger Hoover !
Und dass einer in Deutschland die Welle der Tretkurbel am Fahrrad fĂ€lschlich als Fahrradachse bezeichnen soll, ist ebenso horrender Unsinn ! So gut wie kein Deutscher wird normalerweise in der Umgangssprache ĂŒberhaupt ĂŒber Fahrradachsen und Tretkurbelwellen reden. Meins Wissens werden in Deutschland in der Umgangssprache Fahrradachsen eher als Naben bezeichnet, auch wenn die eigentliche Nabe nur an den AuĂenseiten der Achsen sitzen.
Und auch dass Du die gebrĂ€uchliche Bezeichung GlĂŒhbirne fĂŒr âDummdeutschâ hĂ€ltst, und dafĂŒr die Benennung Leutmittel in Birnenform vorziehen wĂŒrdest, steht nicht fĂŒr Deine Behauptung âDummdeutschâ, sondern eher fĂŒr die Dummheit in Deiner eigenen Birne !
Eines haben jedoch Akkuâs und Batterien gemeinsam, sie liefern Gleichstrom. Und warum heiĂt der Gleichstrom Gleichstrom? Weil man diesen gleich bezahlen muss.
Gut dargelegt, moechte aber den unterschied AKKU und Solar-akku wissen
Ich glaube im Artikel wurde versehentlich das falsche Elementsymbol fĂŒr Cadmium benutzt. Anstelle von âCdâ wurde im Artikel das âCaâ fĂŒr Kalzium/Calcium genutzt. Das wĂŒrde aber rein chemisch keinerlei Sinn hinsichtlich der Effizienz ergeben.
Vielen Dank. Ist korrigiert.
Auf jeden Fall ist es dummdeutsch âAkkuâsâ als Plural von Akku zu schreiben. đ